Die EFOY JUPITER Wasserstoff-Brennstoffzelle ergänzt das umfangreiche Produktportfolio von SFC Energy um Energielösungen im höheren Leistungsbereich. Leistungen von 2,5 bis zu 50 kW lassen sich individuell skalieren. Die Bedienung und Installation ist sehr einfach und es entstehen keine Emissionen. Daher kann die EFOY JUPITER Brennstoffzelle auch in ökologisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden und ist dabei sehr leise und effizient.
Kritische Infrastrukturen sind auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen. Insbesondere für den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie z. B. bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist eine zuverlässige Netzersatzanlage von besonderer Bedeutung. Für eine optimierte und realistische Lageeinschätzung ist eine effektive, breitbandige Kommunikation zwischen Einsatzort und Lagezentren notwendig. Mit konventionellen Batterielösungen ist eine lange Betriebssicherheit über mehrere Tage nicht realisierbar.
EFOY JUPITER Brennstoffzellen sind bereits an zahlreichen Standorten zur Ersatzstromversorgung im Einsatz. Die Brennstoffzellenmodule schalten sich vollautomatisch an und übernehmen, spätestens 20 Sekunden nach Netzausfall, die Last. Im Gegensatz zu Lösungen mit Diesel-Generatoren, entstehen hierbei keine CO₂-Emissionen. Ein weiterer Vorteil der JUPITER Brennstoffzelle ist der geringe Betreuungsaufwand sowie die geringe Alterungstendenz im Standby. So lässt sich eine Anlagenverfügbarkeit über lange Zeiträume gewährleisten.
Das EFOY JUPITER Cabinet dient als kundenspezifische Gesamtlösung für zahlreiche Anwendungen. Es wird insbesondere für die Ersatzsstromversorgung eingesetzt. Im Schaltschrank können mehrere EFOY JUPITER Brennstoffzellen-Module kombiniert werden, bis zu einer Gesamtleistung von 50 kW. Jede Brennstoffzelle wird mit einer Master Control Unit (MCU) verbaut. Diese dient als Überwachungs- und Steuergerät der JUPITER-Brennstoffzellen-Module und überwacht permanent die 48 V DC Schiene. Sobald die untere Spannungsgrenze unterschritten wird, schaltet die MCU die EFOY JUPITER Brennstoffzelle an. Zudem kann die Brennstoffzelle über ein Webinterface fernüberwacht werden.
H₂ Flaschen | 6 x 50 l (300 bar) | 12 x 50 l (300 bar) |
Betriebszeit | 43 Std. @ 2.5 kW | 86 Std. @ 2.5 kW |
Nominale Kapazität | 108 kWh | 216 kWh |
Wasserstoff für die EFOY JUPITER 2.5
Wasserstoff ist gasförmig, farb- und geruchlos. Die Speicherung erfolgt typischerweise in Druckgasflaschen von 200 bis 300 bar. Wasserstoff hat – bezogen auf das Gewicht – eine sehr hohe Energiedichte. Der Betriebsstoff ist für die Umwelt unbedenklich und für Menschen ungiftig.
JUPITER 2.5 | |
---|---|
Ausgangsleistung 1 | 2500 W |
Nennspannung | 48 V DC |
Versorgungsspannung | 40,5 – 57,0 V DC |
Gewicht | 27,0 kg |
Anschließbare H₂ Flaschen | Das System hat einen Anschluss. Mehrere Gasflaschen können miteinander verbunden werden. |
Brennstoff | Wasserstoff |
Reinheit des Brennstoffes | 3.0 oder besser |
Nennverbrauch | 11 Nl H₂/min/kW |
Lufttemperatur 2 | -33 °C bis +50 °C |
Einsatzhöhe | Bis 3000 m über NN |
Abmessung L x B x H | 536 x 483 x 311 mm |
Schutzart (IP-Klasse) | IP 20 |
Bedienung | Remote Monitoring Tool (optional) |
Daten-Interface | CAN-Bus |
Elektrische Schnittstelle | PowerCom Buchse |
1) Bei Zuluft-Temperaturen < 30 °C und < 1000 Betriebsstunden
2) Grundlast von 1000 W erforderlich für Min. Lufttemperatur
Wir helfen gerne weiter!