Netzferne Stromversorgung einer Pegelmessanlage
Zum Referenzbericht
Um den Funknetzbetrieb für das Installationspersonal während der Bauphase von Deutschlands derzeit größtem Offshore-Windpark „He Dreiht“ der EnBW in der Nordsee sicherzustellen, wurden autarke Energiecontainer von der b.offshore GmbH designt, gebaut und Offshore in Betrieb genommen. Die drei Container sind strategisch günstig zur Aufspannung eines Funknetzes im Windpark auf drei Standorten installiert. Sie stehen auf dem sogenannten Transition Piece, einem Verbindungsstück zwischen dem Fundament der Anlage und dem Anlagenturm mit Gondel und Rotorblättern. Das Transition Piece befindet sich auf Höhe der Wasseroberfläche.
Um für einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren die kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten, musste neben einer Speichereinheit und dem Solarsystem eine weitere Energieerzeugungsquelle installiert werden, um die Stromversorgung auch bei nicht optimalen Wetterverhältnissen zu decken. Eine große Herausforderung bestand darin, die vier MT60-Tankpatronen jeder Brennstoffzelle so zu integrieren, dass sie leicht zugänglich sind und der Austausch dennoch einfach bleibt.
Die EFOY Pro 12000 Duo ist die ideale Stromversorgungslösung für diese Anwendung.
“Die EFOY Energielösung bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Diesel-Generatoren und überzeugt durch ihre umweltfreundliche Energieerzeugung.”
Die hohe Skalierbarkeit und Wetterunabhängigkeit sowie die langen Autonomiezeiten und einfache Systemintegration machen die EFOY Brennstoffzellen zum idealen Stromerzeuger für unser Projekt.
Kjell Beneker, Projektingenieur b. offshore GmbH
Jeder Container ist ausgestattet mit einem hybriden System, bestehend aus Solarsystem kombiniert mit drei EFOY Pro 12000 Duo Brennstoffzellen und vier MT60 EFOY Tankpatronen. Besonders in sonnenarmen Zeiten, wie im Winter, übernehmen die EFOY Pro 12000 Duo Brennstoffzellen mit einer maximalen Ausgangsleistun von 1,5 kW automatisch und zuverlässig die Energieversorgung des Systems. Diese Energie wird im Batteriesystem des Containers gespeichert und bei Bedarf an das Funksystem im Transition Piece (TP) weitergeleitet. So wird eine kontinuierliche und wetterunabhängige Stromversorgung für die Versorgung des Kommunikationssystems gewährleistet, welches eine Spitzenleistung von bis zu 3 kW liefert.
Die hybriden Energiecontainer aus Solar- und Brennstoffzellentechnologie bieten eine sichere und umweltfreundliche Stromerzeugung für entlegene Gebiete wie Offshore-Windparks. Durch die hohe Autonomiezeit und den minimalen Wartungsaufwand wird ein reibungsloser Betrieb sichergestellt. Damit stellt dieses System eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Dieselgeneratoren dar und unterstützt die grüne Energiegewinnung auch in anspruchsvollen Einsatzgebieten.